Im August...

Genießen Sie unsere Weine im Sommer oder decken Sie sich gerne auch schon für den Herbst ein. Im August gilt: Wir übernehmen den Versand ab 12 Flaschen im Warenkorb.

Sommer, Sonne, Weinmoment

Ob im Urlaub, in Urlaubsvorfreude, auf Balkonien oder im Garten: Wir hoffen Sie genießen den Sommer - auch wenn sich das Wetter bisher nicht von der sommerlaunigsten Seite gezeigt hat... Es kann nur besser werden. Doch auch bei Regen blasen wir kein Trübsal, denn: der Regen ist wichtig für Natur, Landwirtschaft und Weinbau! Und so können wir uns bei jedem Wetter den Sommer im Glas gönnen.

Unsere Weinempfehlungen für laue Sommerabende:

Spätburgunder Rosé - gut gekühlt ein echtes Highlight!

Eine gute Zeit - unsere Weißwein-Cuvée, bei der der Name Programm ist: unkomplizierter Trinkgenuss und Lebensfreude pur.

Rivaner trocken überzeugt mit Leichtigkeit, Frische und Vielseitigkeit.

Und falls Sie sich nicht entscheiden können, empfehlen wir unsere ausgewählten Schneiders-Moritz-Sommer-Weine zum Vorteilspreis im Probierpaket: 

 

Schneiders-Moritz-Sommer-Weine

Spätburgunder Rosé 2024

Rivaner trocken 2024

Weißburgunder 2024

Grauburgunder 2024

Sauvignon blanc 2024

Eine gute Zeit 2024

jeweils 0,75 L / die Weine enthalten Sulfite 

54,50 €

49,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Sie möchten lieber erst probieren? Gar kein Problem! Kommen Sie gerne persönlich bei uns im Weingut vorbei und nutzen Sie die Gelegenheit das Weingut, die Menschen dahinter, den Keller, die Weinberge und die Weine kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wir haben Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sich vorher anzumelden, können wir Ihren Besuch besser planen und nehmen uns gerne mehr Zeit für Sie. 

Wer noch nie bei uns war, hier ein kleiner Einblick in unseren Keller, wo Tradition auf Moderne trifft:

Apostelkeller im historischen Winzerhaus

Der alte Apostelkeller im Gewölbe des historischen Winzerhauses trägt seinen Namen, weil genau 12 Fuderfässer hier Platz finden.

Hauptkeller im historischen Winzerhaus

In unserem Hauptkeller bestimmt moderne Kellertechnik und Edelstahl das Bild.


Wir wünschen Ihnen einen schönen, warmen und sonnigen Sommer und senden herzliche Grüße von der schönen Mosel.

Ihre Winzerfamilie Moritz

Sommer

Unsere Reben und Trauben genießen die Sonnenstunden und die Wärme. Der ausreichende Regen vor der heißen Sommerphase hat die Wasserspeicher im Boden gut gefüllt. Wie jedes Jahr heißt es nun die Pflanzen gut zu pflegen und zu beobachten, welche Eingriffe notwendig sind. Dies erfordert wie immer viel Einsatz und Engagement des gesamten Teams. Wir entfernen überschüssige Trauben, entblättern, um die Traubenzonen zu belüften, binden Triebe nach oben und kürzen diese, falls notwendig. Es wird also nicht langweilig und die Arbeiten sind alles andere als eintönig oder routiniert, weil jeder Weinberg, jede Parzelle, jede Rebe individuell zu betrachten und dementsprechend zu behandeln ist. Zum Glück wissen wir ja, dass sich die Mühe mehr als lohnt. 


Regen im Juni

Der Regen im Juni ließ die Vegetation aufatmen und tat besonders der Entwicklung der jungen Reben gut. 

In den Terrassenlagen wie im Rosenberg standen die Reben Anfang Juni bereits in der Blüte. Dies lag wieder einmal weit vor dem langjährigen Durchschnitt. Eine alte Winzerregel besagt:

Stehen die Trauben vor Johannistag am 24. Juni in der Blüte, verspricht es einen guten Jahrgang.

Das ist doch ein verheißungsvoller Ausblick!

0 Kommentare

Sonderverkostungen Gault&Millau

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnungen bei den Sonderverkostungen 2025 des Gault&Millau! Hierbei haben unser Riesling 2022 aus der Lage Klottener Brauneberg, unser Riesling Winzersekt Brut 2022 sowie unser Spätburgunder Rosé 2024 sehr gut abgeschnitten:

Sonderverkostung Frühlingsweine

Riesling Klottener Brauneberg 2022

Beginnt mit schöner, reifer Frucht, die von zart erdigen Noten begleitet wird. Orangenkonfekt am Gaumen, viel Saft, tolle Animation. Foodpairing:

Hühner-Frikassee mit Stein-Champignons und Erbsenreis. 

Sonderverkostung Sekt

Riesling Winzersekt brut 2022

Puristischer Auftritt mit zarten Noten von Fenchelkraut, Kamille, Quitte und Zitrus. Druckvoll und rund mit fein, schmeichelnd eingesetzter Süße. Foodpairing:

Überbackener Chicorée mit Birne und Fourme d'Ambert. 

Sonderverkostung Rosé

Spätburgunder Rosé 2024

Duftet nach Kirschen, Erdbeeren, Blutorangen und Marzipan. Süß, aber nicht klebrig dank belebender Säure. Foodpairing:
Topfensoufflé mit Mango, Kokos und Ananas. 

Alles Neu macht der Mai

Die Vegetation schreitet bei herrlichem Frühlingswetter rasch voran und wir erfreuen uns an bunten, duftenden Blüten in und neben unseren Weinbergen. Wir haben den Frühling für klassische Weinbergsarbeiten genutzt. Daneben aber auch einen Grundstein für einen neuen Weinberg in der Lage Pommerner Sonnenuhr gelegt. Im April wurde in dem tiefgründigen Hangfuß der Sonnenuhr Spätburgunder gepflanzt. Der Aufwuchs der Junganlage erfordert in den nächsten Jahren viel Pflege. In drei Jahren können wir dann die ersten Trauben ernten.

 

0 Kommentare

Frühling

Mit den ersten warmen Temperaturen ist die Natur farbenfroh zum Leben erwacht. Überall sprießen Blumen und auch die heimische Tierwelt genießt die Frühlingssonne.

Die Rebschnittarbeiten und das Binden haben wir erledigt und konnten unsere Weinberge somit für den neuen Jahrgang bestens vorbereiten.

In den letzten Wochen haben wir die Zeit genutzt, um den Lebensraum Rosenberg für seltene und bedrohte Arten, wie den Apollofalter, zu pflegen. Neben dem Freihalten von Trockenmauern und dem Entbuschen der benachbarten Parzellen unterstützen wir ein Projekt des Landes Rheinland-Pfalz und pflanzen Flockenblumen, die Hauptnahrung des Apollofalters.

Foto: G. Heupel

0 Kommentare

Falstaff Sauvignon Blanc Trophy 2024

Bei der Falstaff Sauvignon Blanc Trophy 2024 hat unser Sauvignon Blanc 2023 sehr gut abgeschnitten und in der Bewertung 91 Falstaff Punkte erreicht.

 

Ein Auszug aus den Verkostungsnotizen: "Dezent im Duft, grüner Paprika, grüner Apfel und grüne Stachelbeere, Schieferwürze, Gesteinsmehl. Am Gaumen straff gebaut, mit Zug und Spannung, trocken, sehr fein, lebendige Säure gut integriert, würzig, Kräuter, Salzzitronen, ein Sauvignon Blanc, der neben dezenter Sortentypizität viel von seiner Herkunft zeigt."

 

Wir freuen uns über die sehr gute Bewertung und die treffende Beschreibung unseres Sauvignon Blancs 2023!  

Ausgezeichnet

Das Jahr 2025 hat mit großer Freude für uns begonnen, denn die führenden Weinkritiker: Der Feinschmecker, FalstaffEichelmann und Gault&Millau haben uns mit zahlreichen Auszeichnungen und sehr guten Bewertungen bedacht. Eichelmann zeichnet uns sogar mit einem weiteren Stern und Der Feinschmecker mit einer weiteren Traube aus.


Ebenfalls sind wir stolz auf die Ergebnisse der Falstaff Traminer Falstaff Trophy 2024, denn hier konnten wir uns doppelt freuen! Die beiden derzeit noch verfügbaren Jahrgänge unseres Gewürztraminers 2022 und 2023 haben mit jeweils 91,5 Punkten hervorragend abgeschnitten.


Gewürztraminer 2022

"(...) Aromen von Feigenkompott, Blutorange, Rose und Lavendel (...) Der Mund zeigt sich saftig, mit druckvollem, feinem Gerbstoff, der von fester Säure und einer Prise Süße umspielt ist. Kompakter, jugendlich wirkender Abgang, mit guter Länge und taktil-mineralischen Noten."

Gewürztraminer trocken 2023

"Duftig und nuanciert, dabei nicht übertrieben parfümiert: Rose und Blutorange, Rauch, kandierte Orangenschale, Mandarine. Auf einen geschmeidigen Auftakt folgt eine betont trockene, stoffige Gaumenmitte, die deutlich schiefermineralisch geprägt ist, auch von Mosel-Säure und einem nachgerade kernigen Ausdruck. Spannender Wein. Zu Austern, Lardo."

Diese Auszeichnungen sind unser Ansporn Rebe und Boden im Einklang mit Natur und Klima so zu pflegen, dass die Einzigartigkeit unserer herrlichen Kulturlandschaft in unseren Weinen spürbar wird.

Dies können Sie bei einem unserer Weinwanderungen hautnah erleben. Die nächste Wanderung Frühling am Goldberg findet am 22. März statt. Anmeldungen hierfür sind noch möglich. Begrüßen Sie mit uns an dem Tag den Frühling bei einem Spaziergang durch die Weinlage Pommerner Goldberg. Erleben Sie die herrliche Landschaft und hören dabei die ein oder andere Anekdote über Wein, Land und Leute. Es werden 3 Weine probiert, dazu gibt es Mineralwasser und Brot. Hier geht es zur Anmeldung.

0 Kommentare

Erntebericht 2024

Wir haben die Traubenlese 2024 am Montag erfolgreich beendet und sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die Ernte verlief trotz des herausfordernden Wetters in ruhigen Fahrwassern und die Erntemannschaft hat frohen Mutes und besonnen beste Traubenqualität eingefahren. 

Vor Einsetzen des Starkregens am Dienstag konnten wir in unseren Spitzenlagen Klottener Brauneberg und Pommerner Rosenberg vollreife, gesunde Rieslingtrauben von hervorragender  Qualität ernten. Zurückblickend auf den Gesamtertrag sind wir zufrieden. 

Ebenfalls überzeugte in hohem Maße die Qualität bei den Sorten Müller-Thurgau, Gewürztraminer und bei den Burgundern. Das hätten wir beim Spätfrost im Frühjahr oder während des schlechten Wetters zur Rebblüte und des nassen Sommers nicht ansatzweise erahnen können. Umso besser! Schon jetzt lässt sich die tolle Qualität im Keller geschmacklich wunderbar nachvollziehen. Dankbar schauen wir auf dieses sehr herausfordernde Jahr zurück und freuen uns auf die neuen Weine! 

0 Kommentare

Winzer-Hof-Fest 2024

Wie jedes Jahr am dritten Wochenende im September fand auch dieses Jahr unser legendäres Winzer-Hof-Fest statt und die Hauptstraße verwandelte sich wieder in die schönste Feststraße der Terrassenmosel. Mit der Winzerkapelle Pommern wurde das Fest traditionell am Freitag eröffnet. Am Samstag ging es mit Musik und Tanz in der Feststraße weiter. Am Sonntag starteten wir mit dem Frühschoppen und ließen das Fest am späten Nachmittag wieder mit der Winzerkapelle Pommern gemütlich ausklingen.

 

Eindrücke von unserer letzten Weinwanderung

Falstaff Weinguide 2024 & Grauburgunder Trophy 2023

Wir freuen uns sehr, denn unser Grauburgunder 2022 hat bei der falstaff Grauburgunder Trophy 2023 sehr gut abgeschnitten und 90 Punkte erreicht.

"In der Nase Aromen von reifer Birne, Cantaloupe-Melone, Butter, Vanille und etwas gerösteten Mandeln sowie leicht rauchige Nuancen. Am Gaumen hat der Wein eine schöne Fülle, das Holz ist spürbar, aber gut integriert mit einer feinen Säure, einer Prise Kohlensäure und einem mittelkräftigen Abgang."

falstaff 90 Punkte

Im Falstaff Weinguide 2024 wurden unsere Weine durchweg sehr gut bewertet und wir freuen uns riesig über die hohe Punktevergabe! 


0 Kommentare

Trauben-Check

Wir haben am Wochenende noch einmal die Weinberge gecheckt, bevor wir gestern schließlich in die Lese gestartet sind und unseren Müller-Thurgau geerntet haben. In den nächsten Tagen steht noch einmal Vorselektion in den Burgunderweinbergen auf dem Plan 🍇

Neue Fässer im Keller

Vor der Traubenlese gab es für Merlot und Spätburgunder noch ein neues Zuhause 🙂 

Für unsere Rotweine haben wir neue Barriques in den Keller gelegt 🤩 Für unseren Spätburgunder gab es ein neues Fass aus Pfälzer Eiche und drei Zweitbelegungen aus dem Burgund. Wir achten beim Holzfasskauf immer darauf, dass das Holz kleine Poren hat - ein Hinweis darauf, dass die Eiche langsam gewachsen ist und aus nördlicheren Ländern wie Deutschland und Frankreich stammt. Uns genügt bei Barriques eine leichte Toastung, damit die feine Frucht des Burgunders im Vordergrund bleibt. Für den Merlot gab es zwei Zweitbelegungsfässer aus dem Burgenland, für kräftigen röstigen Geschmack! Hipp Hurra! Wir freuen uns auf unsere Roten 🍷🔥

Maxime Herkunft Mosel

Wir freuen uns sehr, dass wir ein Teil des neu gegründeten Vereins Maxime Herkunft Mosel sind. Die Idee des Vereins stammt aus Rheinhessen, wo bereits seit fünf Jahren zahlreiche Weingüter unter der Flagge Maxime Herkunft zusammenarbeiten.

Im Anbaugebiet Mosel sind es nunmehr 30 Weingüter, die sich zusammengeschlossen und auf einen gemeinsamen Leitfaden verständigt haben. So richten auch wir fortan unser Portfolio auf das dreistufige Klassifikationsmodell aus Guts-, Orts- und Lagenweinen aus. 

Gutsweine sind dabei der Einstieg in die herkunftsgeprägte Qualitätshierarchie und stellen die Visitenkarte des Winzers dar. Ortsweine entstammen den besten Weinbergen innerhalb eines Orts und sind Botschafter des jeweiligen Terroirs. Sie stehen für gebietstypische und traditionelle Rebsorten. Lagenweine zeichnen die besten Lagen der Moselregion aus, sie stammen ausschließlich aus Einzellagen mit klimatischen und geologischen Besonderheiten und sind charakterstarke Vertreter ihrer Rebsorte.

Unser Portfolio war bereits vor Vereinsgründung weitestgehend auf die Klassifizierung Gutswein / (Ortswein) / Lagenwein ausgerichtet. Einzig der Ortswein hat in der Kollektion noch gefehlt. Das dreistufige Klassifikationsmodell haben wir nun komplettiert und freuen uns nun unseren ersten Ortswein Pommern Riesling trocken 2022 vorstellen zu können: Ein charakterstarker Riesling aus der Schiefer-Steillage Pommerner Zeisel, selektiv per Hand gelesen, aus vollreifem, gesundem Lesegut, etwas Maischestandzeit, spontan, kalt in Edelstahl vergoren. Mit seiner markanten Fruchtsäure bringt dieser kraftvolle Riesling auf jeden Fall einiges an Reifepotential mit. Viel Spaß beim Probieren :) 

Pommern Riesling trocken 2022

Ortswein

selektive Handlese in der Schiefer-Steillage Pommerner Zeisel

vollreifes, gesundes Lesegut

fünf Stunden Maischestandzeit

spontan, kalt vergoren in Edelstahl 

Markante Fruchtsäure

3 bis 5 Jahre Reifepotenzial

ideale Trinktemperatur 10°C

Restzucker: 2,4 g/l

Säure: 8,5 g/l

Alkohol: 12,5% vol.

Inhalt: 0,75 L

Preis / Liter: 14,67 Euro / enthält Sulfite

11,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit

Unsere Lage Klottener Brauneberg

Zwischen Cochem und Klotten befindet sich unscheinbar zwischen der Bahnstrecke und sehr schroffer Felswand eine der heissesten Weinlagen der Region. In reiner Südausrichtung wird die Sonneneinstrahlung durch die breite Moselschleife und den freiliegenden Schiefer der Felsen oberhalb vom Weinberg verstärkt. Ein Effekt, der die Aromatik der Weine dieser Lage besonders in Richtung exotische Früchte prägt. Als Unterstützung für die Reben dienen ganz klassisch einzelne Nadelholzpfähle, die vom Gewicht leicht in den Weinberg zu transportieren und nicht zu dick sind, damit die Triebe daran ranken können. Diese Art von Erziehung ermöglicht eine flexible Bewirtschaftung, denn wir können uns so auch quer zum Steilhang bewegen. Der Weinberg ist eine zusammenhängende Schieferterrasse, die zu 100% mit Hand bewirtschaftet wird. Der hohe Schieferanteil begünstigt eine pure Mineralität im Wein. 

Döppekooche-Schmaus

Wir haben in diesem Jahr das kleine Zeitfenster zwischen Herbst- und Vorweihnachtsstress genutzt, um mit der gesamten Familie beim traditionellen Döppekooche-Schmaus durchzuschnaufen 😋 Dabei ist das Grundrezept Mosel auf und ab bis Rhein und Nahe eigentlich immer relativ ähnlich. Die Gretchenfrage lautet vielmehr: Speck, Rauchfleisch oder Mettwurst? Hier findet Ihr unser persönliches Familienrezept...

2 kg Kartoffeln 

ein trockenes Brötchen vom Vortag

etwas Milch 

2 Eier

150 g gewürfelter, durchwachsender Speck (womit unsere Gretchenfrage geklärt wäre 😁)

2 Zwiebeln 

Salz, Pfeffer, Muskatnuss 

Pflanzenöl

gusseiserner Bräter

 

Zubereitungszeit ca. 2,5 Stunden

 

Kartoffeln schälen, mit der Küchenmaschine reiben bzw. raspeln und die Kartoffelmasse im Anschluss gut ausdrücken. Das getrocknete, harte Brötchen in Milch einweichen. Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden.

Die Kartoffelmasse nun mit dem milchigen Brötchenbrei, den Eiern, dem Speck und den Zwiebeln gut durchmischen. Die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und abschmecken. Einen gusseisernen Bräter mit Pflanzenöl einpinseln und die Kartoffelmasse einfüllen. Über den fertigen Teig noch einmal (etwas) Öl geben. 

Den Döppekooche im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad 2 Stunden backen. 

Der Döppekocche wird heiß gegessen. Dazu gibt es bei uns traditionell Apfelkompott und Feldsalat. YUMMIE!

Impressionen unserer letzten Weinwanderung

Letzten Samstag sind wir zum vorerst letzten Mal für diesen Sommer gewandert. Unser Weg führte uns - mit einigen Zwischenstopps - über den Goldberg zur Statue der Pomona, wo wir hautnah Gallo-Römische Geschichte erleben konnten.

Sofern es die Rahmenbedingungen im Herbst zulassen, bieten wir dann gerne wieder unsere beliebten Wanderungen an. 



0 Kommentare

Pommerner Rosenberg

Wir sind sehr stolz einer der ältesten wurzelechten Rieslinganlagen Deutschlands in der historischen Lage Pommerner Rosenberg hegen und pflegen zu dürfen. Die Rieslingreben dort wurden um 1860 gepflanzt. Der originale, noch intakte Rebbestand wächst in einzigartiger Terrassen-Steillage am längsten zusammenhängenden Südhang der Mosel direkt hinter der Bahntrasse zwischen Pommern und Klotten. Langgestreckt und nur durch schmale Bahnunterführungen erreichbar ragen die Weinberge in den schroffen, steinigen und steilen Berg. Sie wirken wie von der Natur durch harte Arbeit abgerungen. Unsere Rosenbergweine wachsen auf steinigen, skelettreichen und im unteren Bereich mittelgründigen Schieferverwitterungsboden.

Schmorbraten auf der Meersch

Was war das am Samstag für ein Kaiserwetter! Wir haben den Sonnenschein voll und ganz ausgenutzt und seit langem noch einmal einen traditionellen Schmorbraten im Weinberg gemacht. Vormittags wurde das Feuer geschürt, am frühen Nachmittag war die Glut perfekt und der Braten (eingewickelt in Back- & Zeitungspapier) wurde darin ganz und gar versenkt. Nach knapp drei Stunden hatten wir butterzartes Fleisch, das wir im Sonnenuntergang mit einem guten Glas Riesling genießen konnten. ♥️ #familygoals

1 Kommentare

...in diesen Tagen beschert uns ein Wanderschäfer ungewohnt schöne Bilder unserer Landschaft!

8 Kommentare